Wir erarbeiten Techniken, die Unternehmen während der Entwicklung und des Betriebs der Software einsetzen können. So erreichen sie höchste Qualität und kurze Feedbackzyklen, wodurch sie auch ihre agile Handlungsfähigkeit steigern. In Übungen können die Techniken an einem Beispielprojekt ausprobiert und gefestigt werden.
Wir begleiten die Software von der ersten Zeile Code bis sie schließlich produktiv genutzt wird. Dabei schauen wir uns detailliert die verschiedenen Etappen an, die sie durchläuft. Dabei lernen wir jeweils Techniken kennen, die auf unsere Ziele einzahlen. Neben Präsentation, Brainstorming, Diskussion und Hand-On Demos gibt es auch Übungsaufgaben um das Gelernte zu vertiefen. Als Beispielprojekt steht ein (minimalistisches) Shopsystem mit einer Microservice Architektur zur Verfügung.
Kundennutzen
Um in der heutigen Zeit ein erfolgreiches Produkt anzubieten, müssen Unternehmen in der Regel schnell auf Änderungen der Marktsituation und neue Trends reagieren können. Genauso wichtig ist eine gute Qualität des Produktes: Unzuverlässige, langsame oder fehlerhafte Software kann zu starken Umsatzeinbußen führen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar dem Image eine Unternehmens schaden. Dieser Workshop liefert Entwicklern das nötige Handwerkszeug um kontinuierlich stabile, performante Software zu liefern – und dabei stets agil manövrieren zu können.
Coding
Integrating
Deploying
Running & Measuring
Crosscutting & NFA
Softwareentwickler und Softwarearchitekt
Experte in den Bereichen:
Microservices, Agile Entwicklung, Funktionale Programmierung Scala, Docker, Testautomatisierung, Clean Code
Dieser Workshop richtet sich an Entwickler, DevOps, Tester und Architekten, die…
Zielgruppe sind erfahrene ITler. Aufgrund der Fülle der Themen werden diese aber nicht in der Tiefe auf höchsten Expertenlevel behandelt.
Am Ende der Weiterbildung haben die Teilnehmer…
Dauer: 4 Termine à 4 Stunden oder 2 Termine à 8 Stunden
Workshop in: Deutsch und Englisch
Maximale Teilnehmerzahl: 10