Hier gibt es Erkenntnisse, Herausforderungen, Diskussionen, Erfolge, Meinungen und Erfahrungen, die uns tagtäglich erfreuen, verärgern und beschäftigen. Der Blog zeigt, wie wir bei tarent arbeiten und leben.
Thomas zeigt in seinem Blog, wie die Simple Change Board Planning-Methode funktioniert und wie sie die Aufgabenplanung einfacher und effizienter macht.
Was tun, wenn man einen Haufen Ideen aber Zweifel an deren Erfolgschancen hat? Wie wir mit Innovationsworkshops aus einer Idee ein Geschäftsmodell gemacht haben.
Wie fühlt es sich an, als neuer Mitarbeiter in der Coronakrise ausschließlich online in ein Unternehmen einzutreten? Severin nimmt euch mit auf die Reise der Remote Einstellung und gibt euch Tipps mit an die Hand!
Wie starten Unternehmen, wenn sie ihr Geschäftsmodell entwickeln möchten? Christoph zeigt im Praxisbericht, wie sie mit dem Digital Kickoff schnell erste Ergebnisse erzielen und am Markt verproben.
Jedem Entwickler-Team passiert es irgendwann, dass das Produktivsystem steht. Martin erklärt, wie Entwickler*innen in so einer Situation vorgehen sollten und welche vorbeugenden Maßnahmen man treffen kann.
Ein gutes Sprintziel hilft bei der Priorisierung, schafft Fokus und fördert zielgerichtete Zusammenarbeit im Team. So profitieren Teams und Unternehmen. Erfahrt, was ein gutes Sprintziel auszeichnet, welche Hürden es gibt und wie wir davon profitieren.
Schon früh war klar, dass es in diesem Jahr keine große tarent Weihnachtsfeier geben kann. So ganz wollten wir uns die Freude aber nicht nehmen lassen!
Welche Folgen hat unser Handeln für das Klima wirklich? Die Gaming-Plattform SCIARA veranschaulicht echte menschliche Entscheidungen in einem Klimamodell.
Wir haben mit Magento und commercetools zwei Lösungen am Markt für die Umsetzung eines Beispielprojekts genutzt. Dieser Artikel zeigt, dass komplexe E-Commerce-Projekte gar nicht so leicht abzubilden sind.
Seit fast einem Jahr sind wir jetzt Auszubildende in der tarent solutions GmbH und wie jeder Jahrgang vor uns hatten auch wir am Ende des ersten Jahres unser erstes größeres Projekt „t-coffee“.
Zugegeben, Kleidung mit Firmenlogo sind bei weitem nichts originelles oder neues mehr. Aber trotzdem hat Kleidung mit tarent-Bezug für uns immernoch einen sehr hohen Stellenwert.
Class-based Components oder das neue heiße Zeug? Ein kurzer Erfahrungsbericht zu React Hooks.
Um den Technologie-Stack der tarent immer auf dem aktuellen Stand zu halten, evaluieren wir permanent neue Technologien um diese gegebenenfalls in Projekten zu nutzen. Heute nehmen wir dazu GraalVM unter die Lupe.
Große und über die Zeit gewachsene Projekte in die nächste Phase der Digitialisierung zu führen ist alles andere als trivial.
Domain Driven Design hilft den Überblick zu behalten und die zukunfstfähigkeit zu gewährleisten.
Schnell, sicherer, wartbar und skalierbar: Von JAMStack profitieren vor allem Onlineshops im E-Commerce. Dadurch verringern Händler Verzögerungen auf ihrer Website und verbessern sowohl SEO als auch Performance und UX. So steigern sie Seitenaufrufe, Kundenzufriedenheit und schließlich ihren Umsatz.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind Trendbegriffe. Leider verkommen sie, vom Hype geprägt, schnell zu einem Selbstzweck. Dabei ist es gerade im E-Commerce vergleichsweise einfach, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen und Machine Learning gewinnbringend für das eigene Unternehmen einzusetzen.
E-Commerce ist mehr als ein einfacher Webshop. Dieser Blog zeigt die Vorteile von Kafka als zentralem Plattformelement. So können Unternehmen die immer größer und komplexer werdende Business-Logik in die IT-Infrastruktur verlagern und etablieren ein langfristig stabiles und gleichzeitig flexibles System aller Komponenten.
Optical Character Recognition (OCR) – automatische Texterkennung in Bildern: 3 Deep Learning Tools im Praxistest.
Der tarent Tag ist bei uns seit Jahren Tradition. Dieses Jahr mussten wir uns für unsere interne Konferenz etwas neues überlegen: Der tarent Tag in der Online Edition.
Flutter vs. React: Unsere Erfahrungen mit dem Cross-Platform-Framework für unser internes Projekt, die „Corona-Bäckerei“.
Schnellere Lieferzeiten und Produktionszyklen, weniger Materialengpässe und gesichertere Qualitätsstandards: so hilft das Konzept der Industrie4.0-Plattform, um die Produktion in Unternehmen besser an Verwaltungssysteme anzubinden.
Transparenz, dezentrale Führung, Teamorientierung und zur Unsicherheit stehen: So sichern Unternehmen in der Corona-Krise Wirtschaftlichkeit und Vertrauen.
Alle Softwareentwickler mögen Homeoffice und das Management ist oft mangels Vertrauen dagegen? Bei uns ist das anders. Mit Mob-Programming kann Remote-Arbeit in Entwicklungs-Teams sogar sehr gut funktionieren.
Bei Lieferscheinen, Rechnungen und Unterschriften hilft die Videokonferenz nicht mehr weiter. Wie wir Medienbrüche reduzieren und mit den richtigen Technologien die Digitalisierung vorantreiben.
Teil 5: Effizienz statt Lagerkoller. Routine statt Aufschieberitis. Im fünften und letzten Teil unserer Serie geht’s um ein leidiges, aber wichtiges Thema.
Im vierten Teil geht es nun um ganz besondere Themen, nämlich um interaktive Formate wie Workshops und Retrospektiven.
Wir möchten auf die vielen digitalen Tools und Helferlein zu sprechen kommen, die wir in der tarent im Alltag nutzen und die wir nicht mehr missen möchten.
Im 2. Teil unserer Serie “Remote-Arbeit möchten wir Euch erzählen, wie wir unsere Kommunikation innerhalb der gesamten tarent in der Corona-Zeit handhaben.
“Es sind turbulente Zeiten! Eine Situation, die bestenfalls aus Blockbustern bekannt ist.” Das schrieb unsere Geschäftsführung vor kurzem an unsere Kunden.
In IoT Use Cases werden oft Daten verarbeitet. Ab einer gewissen Menge an Daten gibt es einen nicht mehr zu erfüllenden Zielkonflikt zwischen Real-Time-Anforderungen und der Genauigkeit.
Bis vor ein paar Jahren waren Fahrerlose Transportsysteme (FTS) nur in Lagern, Automobilmontagewerken und anderen Betrieben mit großer Grundfläche zu finden.
Es erwarten uns spannende Jahre mit einer Vielzahl an Produkten und Technologien, die sich der Marktreife nähern oder schrittweise in die Hände von Entwicklern und Konsumenten gelangen.
Dieser Artikel setzt sich mit dem Thema „Gesichtserkennung“ und damit aufkommenden kontroversen Diskussionen auseinander.
Das Agile Manifest und das Cynefin-Framework als Fundament für agile Softwareentwicklung und Projektmanagement.
Dr. Dietrich Wettschereck im Interview über die Beauftragung von KI-Projekten und damit einhergehende Risiken.
Dr. Dietrich Wettschereck im Gespräch über Komplexität und Herausforderungen im Bereich KI.
Veränderungen wahrnehmen und Chancen nutzen. Dieser Blog zeigt auf, wie man sich dem digitalen Wandel stellt und welche Handlungsempfehlungen helfen.
Anfang Dezember veranstaltete die tarent zum vierten Mal ihre hausinterne Technologiekonferenz. Dieses Jahr profitierten alle Mitarbeiter*innen von einem bunt gemischten Vortragsprogramm.
Als agile Organisation versuchen wir uns stetig zu verbessern. Im Rahmen einer Umfrage haben wir 5 wesentliche Empfehlungen evaluiert, die Sprint Reviews verbessern.
Automatisiertes Testen gewährleistet kontinuierliche Produktivität. Dieser Blog gibt Antworten bzgl. Systemanpassungen, Debugging, Setups und Teardowns.
Agilität, die Art der Architektur, CI/CD und das KISS-Prinzip gehören zum Mindset für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Softwareprojekten.
Digitalisierung ist in aller Munde. Großunternehmen verändern ihre Struktur, Mittelständler überdenken ihr Geschäftsmodell und führen wohlbewusste Veränderung herbei.
Welche Händler verkaufen meine Produkte wo und zu welchen Preisen? Hier gibt’s Tipps für Hersteller, wie sie im großen Onlinehandel der Überblick behalten.
Das Wertvollste für Unternehmen sind meist die Mitarbeiter, ihre Kompetenzen, ihr Wissen, ihre Erfahrung. Der Artikel zeigt, wie Unternehmen diese Basis schützen, gewinnbringend weiterentwickeln, wettbewerbsfähig bleiben und selbstorganisiertes Lernen fördern.
Mit einer guten IT-Infrastruktur können Unternehmen Kosten, Risiken und die sogenannte Time to Market senken. Dieser Artikel zeigt, wann sich Microservices lohnen können und wann man doch auf ein monolithisches System setzen sollte.
Die Retrospektive in Nichtentwickler-Teams. Wer heutzutage in der agilen Softwareentwicklung arbeitet kommt um die regelmäßige Teilnahme an einer Retro
Wir als Softwaredienstleister und Integrationspartner stehen häufig vor komplexen Herausforderungen, um die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden zu erfüllen.
Die wichtigsten Tipps und Methoden für effektives Scrum. So funktioniert agiles Arbeiten auch auf engstem Raum.
Erfahrungsbericht eines Hindernislaufes über 19km. Absolut zu empfehlen. Für Dich selbst, aber auch als Team. Das motiviert, macht stark, schweißt zusammen.
Wann ist der Punkt erreicht, wo das Management in dysfunktionale Teams eingreifen muss? Gibt es diesen überhaupt? Die These ist ja – denn trotz…
In Ergänzung zu meinem letzten Blogbeitrag über die historischen Anfänge der Robotik und Künstlichen Intelligenz möchte ich heute etwas tiefer in die Historie der Robotik einsteigen.
Serverless ist nach wie vor ein Hype-Thema. Das Versprechen “Zahle nur noch, wenn Deine Software auch wirklich etwas macht” klingt verständlicherweise erst mal sehr verlockend.
In der Programmiersprache Go haben wir einfache Konstrukte, Herausforderungen wie Parallelität, Asynchronität, Concurrency, Multithreading zu lösen.
Ist euer Daily auch manchmal so zäh? Hier ist meine Geschichte, wie das Daily Scrum von 45 Minuten auf unter 15 Minuten komprimiert werden kann.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und damit auch die Robotik ist aktuell eines der Trendthemen in Politik und Gesellschaft…
Wie reagiert man am besten, wenn die gerade frisch gestartete Version des Programms keinen Mucks von sich zu geben scheint oder der neue HTTP-Request nur zu einer leeren Antwort führt?
Wir Scrum Master, Product Owner und agile Projektleiter*innen der tarent treffen uns mehrmals wöchentlich zum gegenseitigen Austausch in verschiedenen Runden…
Transparenz und Mitgestaltung durch die Mitarbeiter spielt bei der tarent eine große Rolle.
Agile Entwicklungsteams sind niemals vollkommen frei von der Notwendigkeit eine mittel- bis langfristige Planung aufzustellen…
Im Zuge der „Digitalisierung“ suchen viele Unternehmen aktuell Mittel und Wege, wie sie ihre eigene Version…
Bugs. Jeder kennt sie, jeder hat sie, keiner will sie, keiner braucht sie. Aber doch hat sie jeder…
Sollten sich Augmented Reality Brillen in Sachen Gewicht und Tragekomfort weiter entwickeln, wird Mixed Reality zukünftig…