IT für Klimaschutz - SCIARA und die tarent
Hintergrund: So verändern wir das Klima
Klimamodellierungen liefern der Wissenschaft, der Gesellschaft und den politischen Entscheidungsträgern wichtige Informationen, wie sich unsere Umwelt aufgrund des menschengemachten Klimawandels in den kommenden Jahren verändern wird und wie wir dramatischere Folgen der schon jetzt überall sichtbaren Klimakrise noch abwenden können.
Aber wer ist eigentlich dieses ‚Wir‘? In den aktuellen Modellen der Klimaforschung wird das ‚Wir‘ vereinfacht durch sogenannte Agenten repräsentiert – Platzhalter, die das komplexe System menschlicher Entscheidungen auf statistisch wahrscheinliche Handlungsmuster reduzieren. Die Ideengeber des Projekts SCIARA haben erkannt, dass diese Vereinfachung irreführend sein kann und haben es sich zum Ziel gemacht, echte menschliche Entscheidungen in Klimamodellierungen mit einfließen zu lassen.
Die konkrete Idee für die Umsetzung kommt aus dem Gaming: Auf einer Plattform können reale Menschen in ein Spiel eintauchen und ihre Entscheidungen zu ihrem Lebenswandel im Angesicht eines sich stark wandelnden Klimas in die Modellierungen aus der Klimaforschung ‚einspielen‘. Durch die Gewinnung von Teilnehmenden aus verschiedenen Lebensbereichen (Politiker*innen, privatwirtschaftliche Entscheider*innen, Bürger*innen) sollen möglichst diverse und realitätsnahe Entscheidungen erfasst werden. Mithilfe künstlicher Intelligenz können die Entscheidungen der Teilnehmenden auf eine höhere Ebene skaliert werden. Ein sehr wichtiger und nützlicher Nebeneffekt der Plattform ist, dass den Teilnehmenden die Folgen ihrer Entscheidungen direkt gespiegelt werden: „Wenn sich alle Menschen so verhalten wie ich, dann muss ich damit rechnen, dass meine Umwelt sich in den kommenden Jahren in diese oder jene Richtung verändert.“
SCIARA – Das Team der Simulationsplattform
Zur Entwicklung dieser Plattform hat sich ein Konsortium aus Beratern und Softwareunternehmen aus ganz Deutschland zum Projekt SCIARA (Society Climate Interaction Analysis by Real Agents and Artificial intelligence) zusammengeschlossen. Auch die tarent beteiligte sich von Anfang an mit einem starken pro-bono-Commitment. Begleitet wird die Expertenrunde von hochrangigen Wissenschaftler*innen des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
In einer sechswöchigen Phase gemeinsamer, intensiver Arbeit gaben wir in einem agil arbeitenden Remote-Team der ersten Spielidee inklusive der technischen Umsetzung eines Click-Dummys und seiner Anbindung an bestehende Klimamodellierungen eine Form. Damit konnten wir in einem Pitch-Workshop von der Idee überzeugen: Insgesamt sechs mittelständische IT-Firmen sowie das PIK als wissenschaftlicher Partner bündeln ihre Kompetenzen und arbeiten nun gemeinsam an der Entwicklung der Simulationsplattform. Für die erste Version gibt sich das Entwicklungsteam sechs Monate Zeit. Während dieser von den teilnehmenden Partnern finanzierten Entwicklungsphase wird auch nach Anschlussfinanzierungsmöglichkeiten und ersten Plattformnutzer*innen gesucht.
Hierfür wurde bereits ein vielversprechendes Forschungsproposal bei der Europäischen Kommission im Themenbereich ‘Environmental Intelligence’ eingereicht und Kontakt zur Bundestagsfraktion der Grünen aufgenommen. Darüber hinaus ergeben sich immer wieder neue Chancen zur Finanzierung, unter anderem durch die Ausschreibungen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Green New Deal der EU Kommission.
Als finanzierender und aktiver Partner sehen wir tarentler*innen uns auch über die Entwicklung eines MVPs hinaus als Mitgestaltende des Produkts und werden uns bei weiterhin erfolgreichem Fortschritt gerne längerfristig an SCIARA beteiligen.
Das gemeinsame Ziel ist, mit SCIARA einen großen Schritt in Richtung Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Folgen menschlichen Handelns auf den weiteren Verlauf des Klimawandels zu gehen.
Die tarent und Nachhaltigkeit
Der globale Wandel wurde uns dieses Jahr durch einen weiteren Dürresommer mit all seinen Folgen ein weiteres Mal drastisch vor Augen geführt – er nimmt uns alle in die Pflicht. Auch die tarent engagiert sich seit einigen Jahren zum Thema Nachhaltigkeit: Im Rahmen eines Zielfindungsprozesses Anfang 2020 wurde nochmal deutlich, dass wir unsere Kompetenzen in der Digitalisierung für die Gesellschaft im Themenkomplex Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gewinnbringend einsetzen können und wollen.
Mit der pro-bono-Beteiligung an SCIARA machen wir diese Idee gemeinsam ein Stück weiter zur Realität unserer Arbeit.
Mehr Informationen zu SCIARA gibt es auf der Webseite www.sciara.de und wer aktiv unterstützen möchte, kann dies über die SCIARA Crowdfunding Kampagne unter https://www.startnext.com/sciara tun.