Mit 3 Kriterien zu wertvollen Hypothesen
tarent Blog

Mit 3 Kriterien zu wertvollen Hypothesen

13.04.2022 Posted 1 Jahr ago Josua Waghubinger

Kennst Du das Gefühl: Du arbeitest an einer neuen Idee und hörst rechts und links nur bestätigende Worte, dass Du auf dem richtigen Weg bist?!

Doch gerade am Anfang können viele Bereiche Deines Geschäftsmodells ein Risiko darstellen:
● Löst Deine Idee tatsächlich ein relevantes Problem?
● Ist Deine Kundengruppe die richtige?
● Lohnt sich das Geschäftsmodell wirtschaftlich?
● Eigentlich kann jedes Feld Deines Lean Canvas eine Gefahrenquelle sein …

Um gute Experimente zum Testen Deiner Idee durchzuführen, solltest Du starke Hypothesen formulieren, die messbar, relevant und eigenständig sind.

Bevor Du mit dem Testen Deiner Idee beginnst, solltest Du die Risiken innerhalb jedes Bausteins Deines Geschäftsmodells identifizieren, indem Du Hypothesen formulierst.

Eine Hypothese ist:
Eine Annahme, die wahr sein muss, damit Deine Geschäftsidee funktioniert.

Bei der Ermittlung von Hypothesen solltest Du Dir vor allem die Frage stellen: Was muss eintreffen, damit meine Idee funktioniert? Du hältst jede Hypothese fest, indem Du Sätze schreibst, die mit „Ich glaube, dass…“ beginnen.

Ich glaube, dass meine Nutzer ein Abo-Modell gegenüber den In-App Verkäufen bevorzugen würden.

Sobald Du Deine Hypothesen festgelegt hast, solltest Du sie nach Relevanz und Zuversicht einstufen. Anhand dieses einfachen Prozesses kannst Du ermitteln, welche Hypothese Du zuerst testen willst.

Priorisierung von Hypothesen

Wenn Du Dir unsicher bist, wie hoch Deine Zuversicht in eine Hypothese ist, prüfe das Niveau an Evidenz, das Du bisher gesammelt hast.

Nach der Auswahl der zu prüfenden Hypothese wählst Du dann das richtige Experiment aus.

Doch bevor Du mit dem Experimentieren loslegst, stelle sicher, dass Deine Hypothesen richtig formuliert sind. Es ist schwierig, gute Experimente zu entwerfen, wenn Sie auf schlecht formulierten Hypothesen basieren.

Schließlich willst Du Dich auf die Ergebnisse Deiner Experimente verlassen können (und Deine Stakeholder vermutlich auch). Umso wichtiger also, dass Du garantieren kannst, dass Du die richtigen “Fragen” in Deiner Hypothese gestellt hast.

Gut formulierte Hypothesen haben drei wesentliche Merkmale: Sie sind messbar, präzise und eigenständig. Lass uns einen Blick auf jedes einzelne Merkmal werfen!

Venn Diagramm Hypothesen

Messbar

Deine Hypothese ist messbar, wenn sie auf der Grundlage von Beweisen als wahr (validiert) oder falsch (falsifiziert) erwiesen werden kann.

Messbare Hypothese

Ich glaube, dass meine Nutzer ein Abo-Modell gegenüber den In-App Verkäufen bevorzugen würden.

Ich glaube, dass die Conversion Rate des Abo-Modells gegenüber In-App Verkäufen durch Nutzer, die die App bereits 12 Monate nutzen, 2% höher ist.

Es wäre schwierig, ein Experiment für die erste Hypothese zu entwerfen und durchzuführen. Deshalb solltest Du Dir klar darüber werden, was genau Du erwartest. Diese Klarheit darüber macht eine Hypothese messbar.

Nutzer → Nutzer, die die App bereits 12 Monate nutzen
Bevorzugt → 2% höhere Conversion Rate

Präzise

Deine Hypothese ist präzise, wenn sie unmissverständlich ist und von niemandem anders interpretiert werden kann. Im Idealfall beschreibt sie das genaue Was, Wer und Wann Deiner Annahmen.

Präzise Hypothese

Ich glaube, dass Büroarbeiter*innen zu wenig Bewegung bekommen.

Ich glaube, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer*innen, die über 7 Stunden am Tag sitzen, weniger als 10.000 Schritte am Tag gehen.

Wenn Du ein Experiment für die erste Hypothese entwirfst, kann es sein, dass verschiedene Mitglieder Deines Teams unterschiedliche Arten der „Bewegung“ testen. Aus diesem Grund solltest Du genauer festlegen, welche Art von Bewegung Du testen willst.

Die zweite Hypothese stellt sicher, dass alle Teammitglieder*innen das Gleiche testen:

Büroarbeiter*innen → Mehrheit der Arbeitnehmer*innen, die über 7 Stunden am Tag sitzen
zu wenig → weniger als 10.000 Schritte am Tag
Bewegung bekommen → gehen

Eigenständig

Deine Hypothese ist eigenständig, wenn sie nur einen eindeutigen, messbaren und präzisen Sachverhalt beschreibt, den Du untersuchen willst.

Eigenständige Hypothese

Ich glaube, dass das neue Feature helfen wird, die Retention und Referrals zu erhöhen.

1. Ich glaube, dass das neue Feature helfen wird, die D7-Retention-Rate um 5% zu erhöhen.
2. Ich glaube, dass das neue Feature helfen wird, die Referral-Rate neuer Nutzer*innen um 1% zu erhöhen.

Bei der ersten Hypothese vermischen sich zwei verschiedene Hypothesen, die mit einem einzigen Experiment wahrscheinlich nicht wirklich überprüft werden können. Stattdessen solltest Du sie in zwei Hypothesen aufteilen.

Bei der ersten Deiner neu formulierten Hypothesen testest Du die Optimierung der Wiederkehrrate neuer Nutzer*innen innerhalb der ersten sieben Tage. Bei der zweiten Hypothese versuchst Du herauszufinden, ob das neue Feature die Rate an Weiterempfehlungen positiv beeinflusst.

Technisch gesehen kannst Du beide Hypothesen mit einem einzigen Experiment testen. Aber durch die Aufteilung der Hypothese in zwei eindeutige Hypothesen weißt Du zumindest, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Dinge handelt, die Du testen willst.

Auch wenn es lästig erscheinen mag: Hypothesen auf diese Weise zu formulieren ist wichtig, da Du dadurch aussagekräftigere Experimente entwerfen kannst.

Bringen Dich Deine Hypothesen näher an Deine Ziele?

Die Versuchung ist leicht, Hypothesen zu verfolgen, die “spannend” oder “einfach” wirken. Doch welche Rolle spielt die Hypothese wirklich in Bezug auf Deine unternehmerischen Ziele?

Ein Blick auf die Pirate Metrics kann Dir hier helfen. Mit ihnen legst Du Dein Augenmerk auf die fünf wichtigsten Metriken, die die Reise von Nutzer*innen entlang Deines digitalen Geschäftsmodells abbilden.

Sei hier ehrlich zu Dir selbst. Zahlt Deine Hypothese auf Dein Geschäftsmodell und Deine wirtschaftlichen Ziele ein? Wenn nicht, warum solltest Du sie verfolgen?

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn Du möchtest, schauen wir uns gemeinsam Deine Hypothesen an. Dabei prüfen wir, wie relevant diese für das Erreichen Deiner wichtigsten Ziele sind.

Zusammen finden wir heraus, ob Deine Hypothesen messbar, präzise und eigenständig genug sind, um Dir belastbare Daten zu liefern. Daten, die Dir Zuversicht geben, dass es sich lohnt, Deine wertvolle Zeit und Dein Budget zu investieren.

Schreibe uns gerne eine Nachricht an innovation-consulting@tarent.de! Wir freuen uns auf Dich und Deine Idee.

Josua Waghubinger

Josua Waghubinger ist Senior Innovation Consultant bei tarent und weiß: unsere Welt ist komplex genug. Die richtige Methode und Kommunikation zu kennen hilft, Ordnung zu schaffen – vor allem bei Innovation.

Josuas LinkedIn Profil