Wissensaustausch in der tarent: der Tech Friday
Anfang Dezember haben wir in der tarent zum vierten Mal den Tech Friday – unsere hausinterne Technologiekonferenz – durchgeführt. In 19 Vorträgen und 2 Workshops haben wir uns in 5 parallelen Tracks gegenseitig neue Technologiethemen näher gebracht. Dieses Jahr ging es u.a. um “Green IT”, “Spaß auf der Shell”, “Event Driven Architecture”, “Frontends für Microservices”, “Cumulocity IOT API”, aber auch z.B. “Playstation 2 modding”.
Der Tech Friday hat kein Fokusthema. Alle tarentler*innen sind dazu aufgerufen, Technologiethemen, die sie gerade beschäftigen, vorzustellen. Dadurch ist die Bandbreite an Themen sehr groß und jeder findet Vorträge, die ihn interessieren.
Fast 40 Vorschläge für ein bunt gemischtes Programm
Bereits im September haben wir den Call for Talks gestartet und anschließend in einem tarent-weit offenen Voting die Mitarbeiter*innen darüber abstimmen lassen, welche vorgeschlagenen Vorträge sie am liebsten hören möchten. Aus diesem Voting gepaart mit dem Wunsch, möglichst viele unterschiedliche Vortragende zu haben, wurde dann das Programm erstellt. Es ist erfreulich zu sehen, dass sich über die letzten vier Jahre immer mehr Kolleg*innen mit einem Themenvorschlag bewerben (dieses Jahr waren es 37 Vorschläge) und dadurch das Programm immer vielfältiger wird.
Am Tech Friday selbst haben wir mit der Mittagspause und den Pausen zwischen den Vortrags-Slots ausreichend Zeit geschaffen, um sich auch im direkten Gespräch mit tarent-Entwickler*innen, die man nicht täglich im eigenen Projekt sieht, auszutauschen. Dem Geräuschpegel in der Mittagspause zu Folge hat das auch wieder gut funktioniert. Auch die Kolleg*innen aus Berlin und Köln sind vor Ort in Bonn.
Zum Ende des Tech Friday besprechen wir immer ein Thema in der großen Runde, d.h. mit möglichst vielen tarent-Entwickler*innen. In diesem Zeit-Slot gibt es keine parallel stattfindenden Vorträge. Themen für diesen Slot waren in den letzten Jahren die Diskussion unserer Leitplanken der Softwareentwicklung, ein Tech-Rating, um herauszufinden, mit welchen Technologien wir uns künftig verstärkt auseinander setzen sollten oder auch eine Diskussion darüber, warum der Anteil an Entwickler*innen, die sich an der Weiterentwicklung der tarent als Organisation beteiligen, aktuell verhältnismäßig gering ist.
Tech Friday auch für Externe
2018 haben wir den Tech Friday zum ersten Mal ein wenig für externe Besucher geöffnet. Ca. 10 Kunden, Partner und Teilnehmer einer Social-Media-Verlosung haben uns besucht und sich unter die tarent-Entwicklerschaft gemischt. 2019 haben wir dies so wiederholt. Die Frage, wie weit wir den Tech Friday nach extern öffnen möchten, wird allerdings durchaus kontrovers diskutiert. Solch eine Konferenz schafft natürlich durchaus Sichtbarkeit und hat einen nicht zu verkennenden Marketing-Effekt. Auf der anderen Seite bieten wir mit dem Tech Friday aber auch Kolleg*innen, die noch keine oder wenig Erfahrung als Speaker haben, eine Plattform, um sich auszuprobieren. Dies fällt den meisten oft leichter, wenn man das Publikum zumindest grob kennt.
Die Organisation und Durchführung dieses Events ist natürlich eine Menge Aufwand. Allerdings ist die tarent IT-Dienstleister. Das bringt mit sich, dass unsere Entwickler*innen – immerhin mittlerweile über 110 an drei Standorten – ständig in sehr unterschiedlichen Projektkontexten für unterschiedlichste Kunden arbeiten. Daher ist es uns wichtig, neues technologisches Wissen, das in einem Projektkontext entsteht, regelmäßig weiterzugeben und als Gesamt-tarent daran zu wachsen. Der jährlich stattfindende Tech Friday ist ein wichtiger Baustein für diesen Wissensaustausch und wird sehr gut von der tarent-Community angenommen. Unser Social-Raum ist auch dieses Jahr zur Begrüßung und zum Abschluß an seine Kapazitätsgrenzen gelangt.
Weitere Puzzleteile für den Wissensaustausch
Dabei ist der Tech Friday nur ein Baustein in unserem Bemühen, den Wissensaustausch zwischen den Projekt-Teams zu fördern. Andere Bausteine sind z.B.:
- Einzelne 30 bis 60-minütige Vorträge, die wir Tech Talks nennen, finden grob ein mal pro Monat statt und werden an allen drei Standorten übertragen.
- Der MICA (Most Innovative Code Award) ist ein Format, in dem wir ein mal pro Jahr in einem Wettbewerb mit kleinen Projekten gegeneinander antreten. Die letzten zwei Jahre haben wir den MICA jeweils als zweitägigen Hackathon organisiert.
- Von den einzelnen Projektteams selbst erstellte Teamposter hängen in unseren Fluren (und in unserem Wiki) und erläutern, mit welchem Technologie-Stack welche Kolleg*innen woran z.Zt. arbeiten.
Der Tech Friday 2019 war wieder gut besucht und hat zu viel Austausch geführt. Auch viele Nicht-Techies aus der tarent haben teilgenommen und sich Vorträge angehört. Daher freuen wir uns bereits auf Dezember 2020, wenn der tarent-Tech Friday zum fünften Mal stattfinden wird!