Zu eng für Scrum? Praktische Tipps für einen effizienten agilen Arbeitsalltag
tarent Blog

Zu eng für Scrum? Praktische Tipps für einen effizienten agilen Arbeitsalltag

17.07.2019 Posted 4 Jahren ago Adrian Salamon

Eine angenehme Arbeitsumgebung und gutes Arbeitsmaterial sind das A und O. Wenn das Team Zugriff auf eine gute Kaffeemaschine hat, das WLAN stabil ist und der Scrum Master beinahe in der Vielfalt an Post-It-Größen, Flipcharts, Story Cubes, Markern und Spielkarten untergeht, dann ist auch ein anstrengender Sprintwechsel-Tag durch die vielen netten Annehmlichkeiten und Tools schnell geplant und kurzweilig und produktiv durchgeführt. Aber was, wenn der neue Arbeitsort nur aus einem kleinen Zimmer ohne dedizierten Meetingraum besteht? 

Letztes Jahr haben wir unseren neuen Standort in Köln als winzige Außenstelle eröffnet, umgeben von Start-Ups. Als Scrum Master war ich plötzlich mit ganz anderen Problemen konfrontiert: Ich hatte kein Sekretariat, das immer das passende Material für mich lagert, wir hatten teilweise nicht genug Fläche für alle Arbeitsplätze und alle Aktionen wie Programmieren, Teammeetings, Daily Stand-Ups, Feedbackgespräche und Videochats mussten alle auf engem Raum passieren. Um trotzdem effektives Scrum zu machen, brauchte ich gute Ideen. Hier sind paar Tricks und Tipps, die mir dabei geholfen haben.

 

Sechs Tipps, die Scrum auf kleiner Fläche ermöglichen

1. Schaffe Veränderung

Trenne Alltagsarbeit von Meetings und das Team von ihren Rechnern, indem du Leute oder mindestens dich selbst anders im Raum positionierst. Das fördert Kreativität und Kommunikation. Mache deutlich: Jetzt arbeiten wir gemeinsam.

2. Whiteboard-Fläche ist kostbar

Nutze sie effizient und entferne abgearbeitete Dinge. Behalte dabei Struktur und Ordnung auf dem Board.

3. Nutze jede Fläche im Raum

Türen, Fenster, Tischkanten sind deine Klebewände und Projektionsflächen. Ziehe zur Not eine Schnur durch die Luft und hänge Zettel mit Wäscheklammern daran.

4. Think out of the box

Ist der Raum zu klein für eine Aktion, dann verlasse ihn. Geh mit dem Team auf den Flur, in die Imbissbude oder in den Park. Komplexe Probleme unseres Arbeitsalltages brauchen Kreativität. Und Kreativität braucht Platz.

5. Verwende analoge Tools

Anstatt Backlog-Arbeit auf einem kleinen Bildschirm zu machen, drucke die Items auf Karten und sortiert sie gemeinsam auf dem Boden (z. B. mit magic prioritization). So kommt das Team in Bewegung und ins Gespräch.

6. Wenn es eng wird, schaffe Platz

Entferne unnötige Gegenstände wie Papierkörbe und stelle die Garderobe in die hinterste Ecke. Gebe deinen festen Sitzplatz als Scrum Master auf, wenn das Entwicklerteam noch einen Schreibtisch braucht. Du brauchst nicht unbedingt zwei Bildschirme, Maus, Tastatur und Dockingstation. Sie schon.

 

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… Die richtigen Werkzeuge für erfolgreiche Scrum-Methoden

Viele Methoden, die ich in meinem Arbeitsalltag einsetze, brauchen auch das richtige Werkzeug. Meine Arbeitstasche wurde mein Schweizer Taschenmesser, denn sie beinhaltet seitdem immer…

  • Notebook und Ladekabel
  • USB-Grenzflächenmikrofon
  • Headset
  • Filzstift und Klebezettel
  • Notizbuch und Kugelschreiber
  • Klebeband
  • Planningpoker-Karten
  • Moving Motivators
  • Emoticon-Karten für Icebreaker und Einzelgespräche

 

Zu eng für Scrum?

Einige dieser Dinge habe ich mittlerweile in einen eigenen Mini-Moderationskoffer ausgegliedert, der ursprünglich mal ein größerer Kulturbeutel war. In den vielen Fächern lassen sich gut Stifte, Zettel und Zubehör verstauen. Und er lässt sich mit einem Haken an eine Tür hängen und aufklappen. Sehr praktisch!

… Und in unserem neuen Büro haben wir auch wirklich keine Platzprobleme mehr. Ich kann mich nun ausstattungsmäßig wieder ganz den Luxusproblemen widmen.

Adrian Salamon, Scrum Master bei tarent