Hier gibt es Erkenntnisse, Herausforderungen, Diskussionen, Erfolge, Meinungen und Erfahrungen, die uns tagtäglich erfreuen, verärgern und beschäftigen. Der Blog zeigt, wie wir bei tarent arbeiten und leben.
When done properly, methods like OKRs and “Opportunity Solution Trees” have the power to clarify focus, align your organization and tap into the positive influence of every member of your organization.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, was eine Feature Factory ausmacht und wie Du als Product Owner, Scrum Master, Entwickler*in oder Designer mit Deinem Team dieser Feature-Maschinerie entkommen kannst.
Die Product Discovery schafft ein Verständnis, was Kunden wollen, dem eigenen Unternehmen nützt und realisierbar ist. In diesem Beitrag erfährst Du, wie der agile Vorreiter sipgate vorgeht, welche Stolpersteine es gibt und was zum Erfolg führt.
Viele Produktteams haben Schwierigkeiten, die eignen “Product Discovery”-Maßnahmen kontinuierliche zu bewerten und zu optimieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 4 Tipps, mit denen der eigene Discovery-Prozess nachhaltig verbessert werden kann.
“Sind meine Kund*innen nicht enttäuscht, wenn sie herausfinden, dass es das Produkt noch nicht gibt?” Mit den folgenden 6 Best Practices zur Kundenwahrnehmung kannst Du dafür sorgen, dass Deine Testpersonen ihr Vertrauen in Deine Brand nicht verlieren, sondern, im Gegenteil, dieses weiter aufbauen.
Vielleicht denkst Du direkt: Hier handelt es sich um einen Schreibfehler. “Pretotypes” sind allerdings eine ganz eigene Art, Produktideen zu testen. Und dabei sind sie viel schneller und günstiger durchgeführt als die bekannten MVPs. Wie Du Pretotypes für Deine nächste Idee nutzen kannst, erfährst Du im Artikel!
Gut formulierte Hypothesen zeigen Dir, was Du als nächstes testen solltest. So sammelst Du Daten, die Dir Zuversicht geben, dass sich Dein Investment lohnt. Doch sind Deine Hypothesen für Experimente geeignet? In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Deine Annahmen so formulierst, dass sie messbar, präzise und eigenständig werden.
Mit Pirate Metrics kannst Du als Product Owner sichtbar machen, wo das wirtschaftliche Bottleneck Deines Produktes gerade ist. Dies ermöglicht Dir, Features zu priorisieren, die darauf einzahlen, dieses Bottleneck zu optimieren.
Hast Du eine starke Unique Value Proposition? Eine Botschaft, die Deinen Kund*innen vermittelt, warum Deine Lösung ihr Leben mehr bereichert als bestehende Alternativen? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst, um Deine UVP auf die Beine zu stellen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Du Deine Idee mit Hilfe des Lean Canvas so formulierst, dass Du Deine Stakeholder von einer ersten Investition überzeugen kannst.
Die erfolgreichsten Innovation fußen auf datengetriebenen Entscheidungen. In diesem Artikel geht’s um die wichtigsten Kriterien bei der Sammlung von diesen Daten.
Ob schlanke Produktentwicklung oder Kampagnengestaltung: Es geht darum, weniger zu raten und mehr zu wissen. In diesem Artikel lernst Du Methoden kennen, mit denen Deine Marketingmaßnahmen beste Ergebnisse erzielen.
“Kann ich für dieses Produkt schon Geld verlangen? Niemals, dafür schäme ich mich viel zu sehr!” Das ist eine durchaus verständliche Reaktion. Warum Dein MVP aber nicht kostenlos sein sollte, erfährst Du hier.
Bei der Verprobung von Ideen werden einige Begriffe gerne synonym verwendet, doch es gibt Unterschiede. Am Ende entscheidet das Risiko: Ist die Nachfrage oder die Umsetzung der Faktor für Unsicherheit? Dieser Artikel schafft Klarheit.
Das größte Risiko bei Innovationsvorhaben ist, in die falschen Produkte und Ideen zu investieren. Wir senken das Risiko, wenn wir schnell und aufwandsarm Daten zur Nachfrage der Idee sammeln. Erfahrt hier, wie das gelingt.
Im dritten und letzten Teil der Blogserie zum Innovationskompass möchten wir euch nun die drei Reifegrade im Detail vorstellen, damit ihr sie im Alltag einsetzen könnt.
In Teil 1 unserer Blogserie haben wir erläutert, dass es schlecht ist nur auf Annahmen zu vertrauen anstatt Beweise für sie zu sammeln. In diesem Teil unserer Serie möchten wir euch deshalb zeigen, wie der tarent Innovationskompass funktioniert und was hinter den drei Reifegraden steckt.
Hinter jedem Produkt und Geschäftsmodell stehen Annahmen, die in frühen Phasen validiert werden müssen. Der Innovationskompass hilft Dir, diese Annahmen klar herauszuarbeiten und Dich auf das Wesentlichste hinter Deiner Idee zu konzentrieren. Alle Frau und Mann an Bord! Wir zeigen Dir, wie dieser wundersame Kompass funktioniert.