Lean Startup gibt Unternehmen mit einem einfachen, dreistufigen Prozess – Bauen, Messen, Lernen – die Möglichkeit, einen neuen Arbeits- und Entwicklungsmodus mit stetiger Produktverbesserung, schnelleren Feedbackzyklen und mehr Eigenverantwortung zu etablieren.
Bei der Entwicklung innovativer Services und Produkte sind für den Erfolg oft nicht das große Geld und ein perfekter Plan entscheidend. Stattdessen lernen die Teilnehmer im Lean Startup-Seminar, wie neue (digitale) Services und Produkte schnell, schlank und unter Berücksichtigung von Kundenfeedback entworfen werden können – auch ohne großes Investment. In Teams lernen sie im Workshop den Lean Startup-Prozess und die passenden Übungen kennen und wenden diese direkt auf eigene Fragestellungen an. Am Schluss des Trainings nimmt die Gruppe eine validierte Idee mit nach Hause – je nach Bedarf in Form eines Minimum Viable Products oder eines Geschäftsmodellentwurfs. Lean Startup lässt sich auf Wunsch mit dem Design-Thinking-Workshop kombinieren.
Kundennutzen
Die Vorteile für Firmen beim Einsatz der Lean Startup-Schritte sind vor allem die schnellen Feedbackzyklen und die damit verbundenen Lernprozesse. Investitionen in unpassende Lösungen werden vermieden. Passende Lösungen werden Schritt für Schritt mit Nutzern validiert und verbessert, sodass der “Product-Market-Fit” sichergestellt werden kann. Auch das zugehörige Geschäftsmodell wird Stück für Stück überprüft und angepasst.
Zu Beginn des Workshops erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in die feedbackorientierte Produktentwicklung und das Lean Startup-Vorgehen nach Eric Ries. Im Anschluss lernen die Teilnehmer*innen den dreistufigen Prozess kennen:
Bauen
• Hypothesen bilden, Probleminterviews führen
• Einführung in Proto- und Pretotyping
• Problem-Solution-Fits
• Geschäftsmodelle anhand von Kundensegmenten, Jobs-to-be-done und Nutzenversprechen verstehen und entwickeln
Messen
• Bewertungskriterien
• Testvarianten nach Lean Startup
• Grundlages des Minimum Viable Products
Lernen
• Lösungsfeedback konstruktiv verarbeiten
• Validierung des Product-Market-Fits
• Richtig pivotieren
• Geschäftsmodell und Minimum Viable Product verbessern
• Geschäftsmodelle skalieren
Corinna Voß
Agile Remote Coach
Expertin in den Bereichen:
DT-Coach, Facilitator, Innovator, New Work, Customer Centricity, Agilität
Der Workshop richtet sich an …
• Teams aus Bereichen wie Produkt- und Serviceentwicklung, Business Development, Innovationsmanagement
• Product Owner und Projektleiter*innen
• Softwareentwicklungs- oder Scrum-Teams
Am Ende der Weiterbildung haben die Teilnehmer*innen …
• den Lean Startup-Prozess mit den Elementen Bauen, Messen und Lernen durchlaufen und dazugehörige Instrumente und Übungen kennengelernt.
• Grundprinzipien wie Pivotieren, Product-Market-Fits, Hypothesenbildung und -überprüfung sowie Minimum Viable Products und das Lean Canvas kennengelernt.
• erfasst, wie sich Produkt- und Serviceentwicklung schnell und unter Berücksichtigung von Kundenfeedback umsetzen lässt.
• erkannt, dass Lean Startup auf einer Kultur des schnellen Scheiterns, Lernens und kontinuierlichen Verbesserns beruht.
Dauer: 2 Tage
Workshop in: Deutsch oder Englisch
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Standort: Bonn oder bei Wunsch vor Ort
Haben Sie Fragen oder Interesse an einer unverbindlichen Beratung? Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen!