NoSQL-Datenbanken können je nach Anwendungsfall eine gute Alternative zu klassischen relationalen Datenbanken sein. MongoDB als Vertreter der dokumentenbasierten, schemafreien Datenbanken wird in diesem Workshop behandelt.
Im Workshop werden die Grundlagen für das Arbeiten mit MongoDB gelegt. Dabei werden Datenmodellierung, Datenbankoperationen, Suchabfragen und die Nutzung durch Applikationen vermittelt. Optional kann auf die Nutzung von Mongo per Docker und in einem Cluster eingegangen werden.
Kundennutzen
Der Kunde ist nach diesem Workshop in der Lage, MongoDB als Persistenzmöglichkeit seiner Applikation zu bewerten und zu nutzen.
Grundlagen
• Projektsetup
• Einbinden in Maven und Gradle
• Überblick NoSQL
• Abgrenzung zu RDBMS (relationale Datenbanksysteme)
• Installation/Absicherung durch Kennwort
• Tools für MongoDB
• CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete)
• Queries
• Aggregation- Pipelines
• MongoDB-Access mit verschiedenen Sprachen und Frameworks (Hibernate/Java, vert.x, Go, Python)
• optional: Replication/Sharded Cluster und Docker
Michael Schmidt
Softwarearchitekt M2M/IoT, Senior Softwareentwickler
Experte in den Bereichen:
IoT- und Webanwendungen sowie für die Entwicklung mit Java, Kotlin, Javascript, Typescript, NoSQL, vertx.io, Angular und SAP Fiori
Der Workshop richtet sich …
• Datenbankentwickler*innen
• Entwickler*innen für Persistenzschnittstellen in Applikation
Am Ende der Weiterbildung haben die Teilnehmer*innen …
• Kenntnisse über die Grundlagen dokumentbasierter NoSQL-DB
• ein Verständnis von Schemafreiheit
• Wissen über die Zugriffe auf die Datenbank für Lese-, Schreib- und Suchoperationen sowie Aggregationpipelines
Dauer: 1 Tag
Workshop in: Deutsch
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Standort: Bonn oder bei Wunsch vor Ort
Technische Voraussetzungen und Materialien:
• Pro Teilnehmer ein Laptop
Haben Sie Fragen oder Interesse an einer unverbindlichen Beratung? Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen!