E-Commerce
Von der Vision bis zur Umsetzung

E-Commerce-Ideen in 90 Tagen am Markt positionieren

Gerade im E-Commerce ergeben sich durch innovative Technologien immer wieder unternehmerische Chancen. Diese müssen genutzt werden und dürfen nicht in ewigen Konzeptionsphasen als fixe Ideen durch das Unternehmen geistern. Vielmehr sollten diese Ideen möglichst schnell zum Leben erweckt werden, damit sie verprobt und datengetrieben weiterentwickelt werden können.

 

Damit dies kein zu großes und damit riskantes Projekt wird, definieren wir zunächst das Geschäftsmodell. Daraus leiten wir die kleinste Produktversion ab, mit der das Konzept validiert werden kann. Damit dieses Produkt wirtschaftlich ist, gehört von Beginn an eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dazu.

 

Wir als IT-Dienstleister wollen unsere Kunden von der Vision bis zur Umsetzung begleiten. Wir möchten sie durch die entwickelte Software aber nicht an uns binden. Deshalb definieren wir meist zu Beginn schon eine Exit-Strategie, damit die IT-Abteilung des Kunden das erfolgreiche Produkt unabhängig und eigenständig übernehmen kann.

 

Jetzt Beratungstermin ausmachen

  • Schnell sichtbare Ergebnisse
  • Definierte Exit-Strategie
  • Gemeinsame Vertiefung der fachlichen Anforderungen
  • Ausarbeitung der Monetarisierung
  • Nachschärfung der ersten minimalen Produktversion

Lean Innovation

Datengetriebene und schlanke Produktinnovation.

Rapid Prototyping

Erstellung schneller Prototypen zur Verprobung und internen Kommunikation.

Continuous Integration

Schnelles, häufiges und automatisiertes Ausrollen von neuen Versionen.

Scrum

Iterative und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung.

Referenz

smive - Das flexible Auto-Abo

Ziel des Projektes war die Erstellung einer Onlineplattform zur Vermietung von Fahrzeugen. Im Speziellen wollte smive gemeinsam mit tarent in kürzester Zeit ein minimal viable product (MVP) erstellen, um ihre Produktidee am Markt zu validieren.

 

Mit smive wollte Bank11 den Kfz-Händlern ein Angebot liefern, mit dem sie ihr Geschäftsmodell erweitern und Kunden gewinnen. Die teilnehmenden Händler sollten so mit eingebunden werden, dass sie selbst zu Abo-Anbietern werden, ohne dass für sie Programmieraufwand oder Set-up-Kosten entstehen.

 

Weiter zur Referenz

Projektverlauf

Entwicklung eines neuen digitalen Produktes

Neue Produkte, egal ob für externe Kunden oder interne Benutzer, entstehen nie im luftleeren Raum. Meist hat der Kunde schon eine Idee. Diese müssen wir als IT-Dienstleister zunächst einmal verstehen. Bei der Eingrenzung der Ideen sind wir bei Bedarf aber auch behilflich. Während wir Kunden bei der Ideenentwicklung gerne unter die Arme greifen, passiert es häufiger, dass es eine unglaubliche Kreativität und Ideenflut gibt, die zunächst sortiert und fokussiert werden muss, damit schnell sichtbare Ergebnisse entstehen können.

Ihre Vision verstehen

Das Projekt startet damit, dass wir Ihre Vision für das Produkt verstehen wollen. Dabei wollen wir alles verstehen, was dazu gehört. Welche Probleme soll es von wem lösen? Wie soll es monetarisiert werden und wie erfahren die Nutzer davon? Welche Assets gibt es schon und welche Vorarbeit wurde bereits geleistet? Daraus lässt sich auch die erste Version weiter schärfen. Jetzt gilt es Chancen festzuhalten und Risiken zu identifizieren.

Prototyp

Vor Ort entwickeln wir mit Ihnen einen Prototyp. Dieser dient dazu, ein erstes sichtbares Ergebnis zu schaffen, das man sowohl intern als auch potentiellen Nutzern kommunizieren kann. Dies reduziert das Projektrisiko, motiviert das Team und fördert den Austausch über die Anforderungen zwischen Produktteam- und der Softwareentwicklung.

Technisches Konzept

Durch den Prototyp konnte das gemeinsame Bild des Minimum Viable Product geschärft werden. Dadurch kann jetzt Standardsoftware ausgewählt und das Backlog für die Anpassungen und Individualentwicklungen befüllt werden. Während Standardsoftware meist zu einer schnelleren Time to Market führt, muss diese unbedingt auf ihre (nicht) funktionalen Anforderungen geprüft werden.

Entwicklung

Wir starten die Entwicklung mit einem Scrum-Team, um schlagkräftig mit möglichst geringem Abstimmungsaufwand zu starten. Durch den Prototyp weiß das Team schon genau, worauf bei der Entwicklung zu achten ist. Sollte das MVP einen zu großen Umfang für ein Team haben, kann dieses immer wieder geteilt werden, damit fachliches und architekturelles Wissen verteilt werden können.

Launch

Die erste Version Ihrer Produktidee kann angefasst werden. Jetzt gilt es, das Produkt mit den Nutzern zu verproben und dabei zu lernen, welche Features als nächstes die Wichtigsten sind. Wenn die weitere Roadmap noch davon abhängt, kann die Kapazität in der Entwicklung zunächst wieder reduziert werden.

Marktvalidierung

In der Produktvisionsphase haben wir gemeinsam das Geschäftsmodell definiert und simuliert, wie sich die Nutzerzahlen entwickeln müssen, damit das Produkt ein Erfolg ist. Jetzt können wir mit einer datengetrieben Weiterentwicklung von Geschäftsmodell und Software starten, um das Produkt erfolgreich werden zu lassen.

Ausbau nach erfolgreicher Verprobung

Konnte mit dem MVP validiert werden, welche Funktionen die Benutzer brauchen und wie das Produkt beworben werden muss? Kann das Produkt weiter ausgebaut oder für andere Zielgruppen angepasst werden? Dabei planen wir schon die Übergabe an die interne IT. Es ist Ihr Produkt, es sollte nicht von uns abhängen. Je nach Backlog kann die Entwicklungskapazität bei uns hoch- oder herunterskaliert werden.

Pilot

Sollten die Nutzer das Produkt nicht wie erwartet annehmen, muss entschieden werden, wie die Erkenntnisse genutzt werden können. Eventuell können die erstellten Assets für eine andere Zielgruppe verwendet oder mit kleineren Anpassungen für einen anderen Use-Case monetarisiert werden. Eines ist sicher: Durch den datengetriebenen Ansatz sind wir auf jeden Fall schlauer als vorher. Ein erfolgreiches Produkt kann niemand garantieren, zumindest nicht in der ersten Iteration. Dass wir gemeinsam lernen, welche Bedürfnisse Ihre Zielgruppe hat und wie diese angegangen werden können, ist allerdings sicher.

Ich freue mich auf Ihren Kontakt

Kaya Raue

Digitalisierungsexperte

 


    Interessiert?

    Schreiben Sie uns

    Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin für einen kostenlosen Anforderungsworkshop.

    Expertise und Erfahrung

    tarent in Zahlen

    26

    Jahre Erfahrung

    4

    Standorte

    300 +

    IT-Expert*innen

    50

    Digitalisierungsexpert*innen

    15

    Partner

    27

    Entwicklungsprojekte parallel