Der Workshop führt zunächst mit kleinen Übungen und Hands-on in die Syntax und Sprachelemente von Kotlin ein. Mit diesem Wissen wird im Anschluss ein Microservice erstellt, der durch vorgefertigte Tests verifiziert werden kann. Dabei wird gezeigt, wie sich Kotlin mit bekannten JVM-Libraries und -Frameworks kombinieren lässt.
Zunächst erlernen die Teilnehmer*innen Syntax und Sprachelemente. Untergliedert in allgemeine, objektorientierte und funktionale Elemente, festigen sie ihr erlerntes Wissen jeweils mit Coding Dojo-Übungen. Im Anschluss erstellen sie in pairprogramming einen Service mit REST-API und Persistenz. Dabei zeigt der Workshop, wie sich Kotlin in bestehende Libraries und Framworks einbettet.
Kundennutzen
Das Ziel des Trainings besteht in einem schnellen und unkomplizierten Einsatz in produktiven Umgebungen. Die Teilnehmer*innen sind nach dem Training in der Lage, Kotlin in ihrer bestehenden Systemlandschaft effizient und produktiv einsetzen zu können. Dabei liegt der Fokus auf dem Praxisbezug, weniger auf den feinen Nuancen der Sprache.
Grundlagen
• Projektsetup
• Einbinden in Maven und Gradle
Syntax
• allgemein
• objektorientierte Elemente
• funktionale Elemente
• Kotlin Standard-Library
Serviceentwicklung
• Vorstellung des Beispielprojektes
• Interoperabilität mit Libraries
Vor- und Nachteile von Kotlin gegenüber Java und anderen JVM-Sprachen
Christian Schmidt
Softwareentwickler, Softwarearchitekt
Experte in den Bereichen:
Agile Entwicklung, Microservicearchitektur, Continous Integration / Continous Deployment (CI / CD), Domain Driven Design
Der Workshop richtet sich …
• an bestehende Javaentwickler*innen (vorzugsweise mit Erfahrungen im Bereich Microservices)
• nicht an Androidentwickler*innen
Voraussetzungen:
• Erfahrung mit Java/JVM
• Erfahrung mit Maven und/oder Gradle
Am Ende der Weiterbildung haben die Teilnehmer*innen …
• Verständnis und Praxiserfahrung mit der Syntax und den Sprachelementen
• Wissen über weiterführende Literatur
• praktische Erfahrung zur Entwicklung eines Services mit Kotlin
• Wissen über Vor- und Nachteile der Sprache Kotlin
Dauer: 2 Tage
Workshop in: Deutsch
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Standort: Bonn oder bei Wunsch vor Ort
Technische Voraussetzungen und Materialien:
• Maven- oder Gradleinstallation
• mindestens openJDK-8
Haben Sie Fragen oder Interesse an einer unverbindlichen Beratung? Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen!